Die oberste Spielklasse am Mittelrhein

 

In der Spielzeit 1945/1946 spielte man am Mittelrhein auf Kreisebene. Von 1946/1947 bis 1948/1949 war dann die oberste Spielklasse am Mittelrhein die Bezirksliga und danach bis 1955/1956 die Landesliga. Sowohl Bezirks- als auch Landesliga spielten in der Regel mit mehreren Staffeln. Seit 1956/1957 heißt die obeste Spielklasse Verbandsliga Mittelrhein und ist eingleisig. Seit 1950 wird der Titel Mittelrheinmeister verwendet, davor nannte er sich Rheinbezirkmeister.

Bis 1947 war die Bezirksliga die obste Spielklasse überhaupt. 1947 wurde die Oberliga West eingeführt, wodurch die Bezirksliga zweitklassig wurde. Zwei Jahre später wurde die 2. Liga West eingeführt (von 1949 bis 1952 zweigleisig, danach eingleisig), wodurch die Landesliga und später die Verbandliga drittklassig wurde. Im Rahmen der Einführung der Amateur-Oberligen 1978 verlor die Verbandsliga ihren Rang als oberste Amateurspielklasse und wurde unterhalb der Amateur-Oberliga viertklassig. Die Wiedereinführung der Regionalligen 1994 als neue dritte Liga sorgte dafür, daß die Verbandsliga ab dem Zeitpunkt fünftklassig wurde. Seit der Einführung der 3. Bundesliga 2008 sind die Verbandsligen sechstklassig. Die Verbandsliga Mittelrhein - nun Mittelrheinliga genannt - ist unterhalb der NRW-Liga (Oberliga) angesiedelt.

Die Regionalliga-Reform 2012 verändert die Strukturen erneut. Unterhalb der 3. Liga befindet sich die Regionalliga West auf Ebene 4. Auf Ebene 5 sind dann die Oberligen angesiedelt.  

Ehrentafel der Mittelrhein-Meister

 

1945/1946       SG Düren 99

1946/1947       VfR Köln

1947/1948       Rhenania Würselen

1948/1949       1. FC Köln

1949/1950       SG Düren 99

1950/1951       SSV Troisdorf 05

1951/1952       Viktoria Alsdorf

1952/1953       SV Bergisch Gladbach 09

1953/1954       Rapid Köln

1954/1955       SV Bergisch Gladbach 09

1955/1956       SSV Troisdorf

1956/1957       SV Stolberg

1957/1958       SV Bergisch Gladbach 09

1958/1959       Bonner FV

1959/1960       SV Baesweiler 09

1960/1961       SV Siegburg 04

1961/1962       Tura Bonn

1962/1963       SG Düren 99

1963/1964       SV Schlebusch

1964/1965       1. FC Köln Amateure

1965/1966       SG Düren 99

1966/1967       1. FC Köln Amateure

1967/1968       Bonner SC

1968/1969       SC Jülich 1910

1969/1970       SC Jülich 1910

1970/1971       SC Jülich 1910

1971/1972       Bonner SC

1972/1973       SpVgg Frechen 20

1973/1974       Bayer Leverkusen

1974/1975       Bayer Leverkusen

1975/1976       Bonner SC

1976/1977       1. FC Köln Amateure

1977/1978       Viktoria Köln

1978/1979       Rhenania Richterich

1979/1980       SpVgg Frechen 20

1980/1981       Bayer Leverkusen Amateure

1981/1982       TuS Langerwehe

1982/1983       SG Düren 99

1983/1984       SV Siegburg 04

1984/1985       Bonner SC

1985/1986       TuS Lindlar

1986/1987       SC Jülich 1910

1987/1988       SC Brück

1988/1989       Alemannia Aachen Amateure

1989/1990       TuS Langerwehe

1990/1991       SC Brück

1991/1992       1. FC Köln Amateure

1992/1993       Germania Teveren

1993/1994       TuS Langerwehe

1994/1995       VfL Rheinbach

1995/1996       SSG Bergisch Gladbach

1996/1997       Rhenania Würselen

1997/1998       SCB Preußen Köln

1998/1999       Euskirchner TSC

1999/2000       Borussia Freialdenhoven

2000/2001       Bonner SC

2001/2002       GFC 09 Düren

2002/2003       PSI Yurdumsport Köln

2003/2004       Alemania Aachen Amateure

2004/2005       FC Wegberg-Beeck

2005/2006       SSG Bergisch Gladbach

2006/2007       Germania Dattenfeld

2007/2008       VfL Leverkusen

2008/2009       SV Bergisch Gladbach 09

2009/2010       FC Wegberg-Beeck

2010/2011       FC Junkersdorf

2011/2012       FC Hennef 05

2012/2013       FC Hennef 05 

2013/2014       FC Hennef 05

2014/2015       FC Wegberg-Beeck

2015/2016       Bonner SC

 

 

Die Meister nach Häufigkeit

8

Bonner FV/Tura Bonn/Bonner SC

VfR Köln/Rapid Köln/SC Viktoria Köln/SC Brück/SCB Preußen Köln/FC Junkersdorf/SCB Viktoria Köln

6

SSG Bergisch Gladbach/SV 09 Bergisch Gladbach 09

5

SG Schwarz-Weiß Düren 1899
1. FC Köln I/Amateure/II

4

SC Jülich 1910

3

Bayer Leverkusen I/Amateure/II
TuS Langerwehe
FC Hennef 05
FC Wegberg-Beeck

2

SSV Troisdorf 05
SpVgg Frechen 20
SV Siegburg 04
Rhenania Würselen
Alemania Aachen Amateure

1

Viktoria Alsdorf
SV Stolberg
SV Baesweiler 09
SV Schlebusch
Rhenania Richterich
TuS Lindlar
Germania Teveren
VfL Rheinbach
Euskirchner TSC
Borussia Freialdenhoven
GFC 09 Düren
PSI Yurdumsport Köln
Germania Dattenfeld
VfL Leverkusen

 

© 2017 by DSFS (Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e.V.) www.dsfs.de             asw