Ehrentafel Rheinlandmeister

 

 

1945/1946         SC Andernach *1
1946/1947         SC 07 Bad Neuenahr *2
1947/1948         Eintracht Trier *3
1948/1949         VfR Kirn
1949/1950         Spfr. Herdorf *4
1950/1951         SC 07 Bad Neuenahr
1951/1952         TuS Germania Mudersbach
1952/1953         SpVgg Bendorf
1953/1954         VfL Trier
1954/1955         VfL Trier
1955/1956         SV Niederlahnstein *5
1956/1957         Germania Metternich
1957/1958         Spfr. Herdorf
1958/1959         Germania Metternich
1959/1960         Germania Metternich 
1960/1961         SV Ehrang  
1961/1962         VfB Wissen
1962/1963         VfL Neuwied
1963/1964         Germania Metternich
1964/1965         SpVgg Bendorf
1965/1966         Germania Metternich
1966/1967         SSV Mülheim *6
1967/1968         SpVgg Andernach
1968/1969         SSV Mülheim
1969/1970         VfL Neuwied
1970/1971         SpVgg Andernach
1971/1972         Spfr. Eisbachtal
1972/1973         SpVgg Andernach
1973/1974         SV Leiwen
1974/1975         Eintracht Trier
1975/1976         Eintracht Trier
1976/1977         TuS Neuendorf *7
1977/1978         TuS Neuendorf
1978/1979         SV Leiwen
1979/1980         TuS Mayen
1980/1981         SV Leiwen
1981/1982         VfL Hamm/Sieg
1982/1983         SpVgg Eintrach Glas/Chemie Wirges
1983/1984         TuS Mayen
1984/1985         VfL Hamm/Sieg
1985/1986         SV Leiwen *8
1986/1987         SpVgg Eintrach Glas/Chemie Wirges
1987/1988         VfB Wissen
1988/1989         TuS Mayen
1989/1990         Spfr. Eisbachtal
1990/1991         VfB Wissen
1991/1992         SV Wittlich
1992/1993         SV Prüm *9
1993/1994         TuS Koblenz
1994/1995         VfL Trier
1995/1996         SV Prüm
1996/1997         TuS Montabaur
1997/1998         SpVgg Eintrach Glas/Chemie Wirges
1998/1999         TuS Mayen
1999/2000         Germannia Metternich
2000/2001         TuS Mayen
2001/2002         FV Engers
2002/2003         SV Klausen
2003/2004         SG Betzdorf
2004/2005         Eintracht Trier Amateure
2005/2006         SG Rossbach/Verscheid *10
2006/2007         SV Rossbach/Wied
2007/2008         SG Betzdorf
2008/2009         Spfr. Eisbachtal
2009/2010         Eintracht Trier II
2010/2011         FSV Salmrohr
2011/2012         SV Mehring
2012/2013         SpVgg Burgbrohl
2013/2014         SpVgg Eintrach Glas/Chemie Wirges
2014/2015         FC Blau-Weiß Karbach
2015/2016         TuS Rot-Weiß Koblenz

*1 1945 Wiedergründung als SC Andernach, 1948 bis 1950 SpVgg 1867 Andernach, ab 1950 SpVgg Andernach 1910, 1992 bis 1999 Mitglieder der SG Andernach, 1999 Fusion der Fußballabteilungen von SpVgg, DJK und BSV zur SG 99 Andernach

* heute bei den Herren Spielgemeinschaft mit Ahrweiler BC als mit SG Ahrweiler/Bad Neuenahr

*3 am 05.03.1948 fusionierten SV Trier 05 und SV Eintracht Trier 06 zum SV Eintracht Trier 05

*4 heute Spielgemeinschaft mit TuS DJK Herdorf

*5 1973 fusionieren SC 09 Oberlahnstein und SV 1911 Niederlahnstein zur SG Eintracht Lahnstein

*6 am 01.07.2000 schlossen sich die Fußballabteilungen von SSV 1921 Mülheim-Kärlich und SSV 1955 Urmitz-Bahnhof zur SG 2000 Mülheim-Kärlich zusammen

*7 am 15.03.1983 benannte sich der TuS Neuendorf in TuS Koblenz 1911 um, zuvor spalteten sich tradionalisten als TuS Neuendorf 1982 ab – der Verein hat nichts mit dem 1947 gegründeten TuS Rot-Weiß Koblenz zu tun

*8 2000 fusionieren SV Leiwen und SV Köwerich zum SV Leiwen-Köwerich 2000

*9 2001 aufgelöst und als FC Prüm neu gegründet

*10 1994 bis 2006 Spielgemeinschaft von SV Roßbach/Wied und SV Verscheid, als Spielgemeinschaft ist die SG Roßbach/Verscheid nicht aufstiegsberechtigt in die Oberliga Südwest - zur Saison 2006/07 löst sich die Spielgemeinschaft und der SV Verscheid auf,  am 01.07.2007 benennt sich der SV Roßbach/Wied in SV Roßbach/Verscheid um

 

Zwischen 1947/48 bis 1951/52 war die Landesliga mit 2 bis 5 Staffeln die höchste Spielklasse im Verband Rheinland, wobei der Verband selbst erst am 11.06.1949 gegründet wurde. 1952/53 entstand die Amateurliga Rheinland. Mit Ausnahme von 1956/57 bis 1962/63 spielte sie eingleisig und ihr Meister erhält den Titel Rheinlandmeister. Zwischen 1956/57 bis 1962/63 spielte die Liga in zwei Staffeln Ost und West, deren dessen Sieger den Rheinlandmeister ermittelten. Mit der Spielzeit 1978/79 wurde die Amateurliga Rheinland in Verbandsliga Rheinland umbenannt, seit 2003/04 nennt sie sich Rheinlandliga.

 

Meister nach Häufigkeit

 

 

6

FC Germannia Metternich

5

TuS Mayen
SV Eintracht Trier 05 I/Amateure/II

4

SC Andernach/SpVgg Andernach
SV Leiwen
SpVgg Eintrach Glas/Chemie Wirges

3

SC 07 Bad Neuenahr
VfB Wissen
TuS Neuendorf/TuS Koblenz
VfL Trier
Spfr. Eisbachtal

2

Spfr. Herdorf
SpVgg Bendorf
SSV Mülheim
VfL Neuwied
VfL Hamm/Sieg
SV Prüm
SG Rossbach/Verscheid / SV Rossbach/Wied
SG 06 Betzdorf

1

VfR Kirn
TuS Germania Mudersbach
SV Niederlahnstein
SV Ehrang  
SV Wittlich
TuS Montabaur
FV Engers
SV Klausen
FSV Salmrohr
SV Mehring
SpVgg Burgbrohl
FC Blau-Weiß Karbach
TuS Rot-Weiß Koblenz

 

 

 

© 2017 by DSFS (Deutscher Sportclub für Fußballstatistiken e.V.) www.dsfs.de             asw